Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

vor Faulheit

  • 1 er stinkt vor Faulheit

    мест.
    1) разг. лень раньше его родилась, он лентяй высшей марки
    2) фам. он лентяй, каких свет не видывал

    Универсальный немецко-русский словарь > er stinkt vor Faulheit

  • 2 aus allen Knopflöchern vor Faulheit stinken

    нареч.

    Универсальный немецко-русский словарь > aus allen Knopflöchern vor Faulheit stinken

  • 3 Faulheit

    Faulheit f = лень, ле́ность; vor Faulheit stinken разг. быть неисправи́мым лентяем

    Allgemeines Lexikon > Faulheit

  • 4 Faulheit

    /: vor Faulheit stinken лень вперёд нас родилась
    быть жутко [страшно] ленивым
    быть тунеядцем, каких свет не видывал.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Faulheit

  • 5 Faulheit

    лень f . jdm. die Faulheit austreiben выгоня́ть вы́гнать лень из кого́-н. jdn. in seiner Faulheit stärken увели́чивать <стимули́ровать> чью-н. лень. an chronischer Faulheit leiden быть прирождённым лентя́ем. jd. stinkt vor Faulheit кто-н. лентя́й, каки́х свет не ви́дывал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Faulheit

  • 6 Faulheit

    f =
    лень, леность
    vor Faulheit stinkenразг. быть неисправимым лентяем

    БНРС > Faulheit

  • 7 Faulheit

    f <-> лень, леность

    vor Fáúlheit stínken разг неодобрбыть неисправимым лентяем

    Универсальный немецко-русский словарь > Faulheit

  • 8 Faulheit

    Fáulheit f =
    лень, ле́ность

    er stinkt vor F ulheit фам. — он лентя́й, каки́х свет не ви́дывал

    Большой немецко-русский словарь > Faulheit

  • 9 stinken

    * vi (nach )
    разг. вонять (чем-л.); дурно пахнуть; издавать зловоние
    stinken wie ein Bock ( wie ein Aas, wie die Pest, wie ein Wiedehopf) — груб. смердеть
    er stinkt vor Faulheit ≈ разг. он лентяй высшей марки; лень раньше его родилась
    das stinkt zum Himmel! — разг. такая вонь, хоть святых выноси!; перен. это вопиюще!
    ••
    hier stinkt etwas — разг. здесь что-то не в порядке, здесь дело нечисто
    hier stinkt es — разг. кто-то здесь сам себя хвалит
    er stinkt nach Geld ≈ разг. у него денег куры не клюют
    Eigenlob stinkt ≈ посл. гречневая каша сама себя хвалит
    was stinkt, düngt — посл. от вонючего навоза земля родит

    БНРС > stinken

  • 10 stinken

    stinken vi (nach D) разг. воня́ть (чем-л.), ду́рно па́хнуть; издава́ть злово́ние
    stinken wie ein Bock [wie ein Aas, wie die Pest, wie ein Wiedehopf] груб. смерде́ть
    es stinkt nach Schwefel па́хнет се́рой
    er stinkt vor Dummheit разг. он наби́тый дура́к; за версту́ ви́дно, что он дура́к
    er stinkt vor Faulheit разг. он лентя́й вы́сшей ма́рки; лень ра́ньше его́ родила́сь
    das stinkt zum Himmel! разг. така́я вонь, хоть святы́х выноси́!; перен. э́то вопию́ще!
    hier stinkt etwas разг. здесь что-то не в поря́дке, здесь де́ло нечи́сто
    hier stinkt es разг. кто-то здесь сам себя́ хва́лит
    die Arbeit stinkt ihm разг. он лентя́й [белору́чка]
    er stinkt nach Geld разг. у него́ де́нег ку́ры не клюю́т
    Eigenlob stinkt посл. гре́чневая ка́ша сама́ себя́ хва́лит
    was stinkt, düngt посл. от воню́чего наво́за земля́ роди́т

    Allgemeines Lexikon > stinken

  • 11 Knopfloch

    n
    петля ( на одежде); петлица
    ••
    aus allen Knopflöchern grinsenразг. скалить зубы; осклабиться
    aus allen Knopflöchern schießen — разг. стрелять изо всех сил

    БНРС > Knopfloch

  • 12 Knopfloch

    Knopfloch n петля́ (на оде́жде); петли́ца
    etwas ins Knopfloch bekommen разг. получи́ть о́рден
    aus allen Knopflöchern grinsen разг. ска́лить зу́бы; оскла́биться
    aus allen Knopflöchern schießen разг. стреля́ть и́зо всех сил
    aus allen Knopflöchern vor Faulheit stinken разг. быть о́чень лени́вым

    Allgemeines Lexikon > Knopfloch

  • 13 stinken

    nach etw. воня́ть чем-н., (пло́хо, ду́рно) па́хнуть [ingress запа́хнуть] чем-н. stinken wie Aas < wie ein Wiedehopf> смерде́ть. jd. stinkt nach Schnaps от кого́-н. несёт во́дкой. das Fleisch fing an zu stinken мя́со на́чало па́хнуть <воня́ть>. jd. stinkt aus dem Mund у кого́-н. (пло́хо) па́хнет изо рта́ | stinkend воню́чий hier stinkt's здесь что-то нечи́сто. an dieser Sache stinkt etwas здесь де́ло нечи́сто. das stinkt nach Verrat здесь попа́хивает преда́тельством [изме́ной]. hier stinkt's nach Eigenlob э́то уже́ фо́рменное бахва́льство. hier stinkt es wie die Meilen gegen den Wind от кого́-н. ужа́сно несёт <воня́ет>. jd. stinkt nach Geld у кого́-н. де́нег ку́ры не клюю́т. jd. stinkt vor Faulheit кто-н. лентя́й, каки́х ма́ло. stinkend faul sein быть закорене́лым лентя́ем, лоботря́сничать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stinken

  • 14 Hund

    m
    1. < собака>: frieren wie ein junger Hund фам. замёрзнуть как цуцик, sich verkriechen wie ein geprügelter Hund забиться в угол как побитая собака, jmdn. ist bekannt wie ein bunter [scheckiger] Hund кого-л. (здесь) каждая собака знает. Hier kannst du dich nicht verstecken, du bist ja bekannt wie ein bunter Hund. wie Hund und Katze sein [leben] (жить) как кошка с собакой, wie ein Hund leben собачья жизнь. Man lebt wirklich wie ein Hund, immer arbeiten, nichts Gutes zum Essen und nie kann man weggehen, jmdn. wie einen Hund behandeln обращаться с кем-л. как с собакой. Hunde, die (viel, laut) bellen, beißen nicht не бойся собаки брехливой, а бойся молчаливой, den letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя, bei diesem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür [auf die Straße] в такую погоду хороший хозяин собаку из дома не выгонит. das muß [kann] (sogar) einen Hund jammern фам. так плохо, что дальше некуда, damit [mit, bei etw.] kann man keinen Hund hin-. ter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнишь [не прельстишь], на это никто не польстится. In diesem Wettbewerb hat er einige Preise ausgeschrieben, aber damit lockt man heute ja keinen Hund mehr.
    Kein Wunder, daß der Betrieb keine Arbeitskräfte kriegt! Mit [bei] so wenig Lohn und Schichtarbeit kann man keinen Hund vom Ofen locken. См. тж. Ofen, von jmdm. nimmt kein Hund ein Stück Brot mehr кого-л. никто знать не хочет, никто ни во что не ставит. Er hat sich mit allen verfeindet. Kein Hund nimmt jetzt ein Stück Brot von ihm. Keiner guckt ihn mehr an. jmdn. auf den Hund bringen фам. разорить кого-л. Seine Sauferei bringt ihn noch auf den Hund.
    Seine Großzügigkeit wird ihn noch auf den Hund bringen. auf den Hund kommen дойти до ручки, опуститься
    разориться. Durch seine Faulheit [Wetten] ist er auf den Hund gekommen.
    Nachdem ich meine Stellung verloren hatte, bin ich völlig auf den Hund gekommen, vor die Hunde gehen погибнуть, пропасть
    разориться
    опуститься. Bei diesen Preisen geht man regelrecht vor die Hunde.
    Durch diesen Fraß geht einer noch vor die Hunde, etw. vor die Hunde werfen бросить что-л. коту [козе] под хвост, mit allen Hunden gehetzt sein пройти огонь и воду. Es wird schwer sein, ihn zu fassen, denn er ist mit allen Hunden gehetzt.
    Wir haben hier in der Stadt keinen passenden Anwalt, der mit allen Hunden gehetzt und in den schwierigsten Fällen versiert wäre.
    Der Kerl ist ja doch mit allen Hunden gehetzt, er findet immer eine Ausrede, da liegt der Hund begraben так вот где собака зарыта. Beim Multiplizieren ist der Fehler, da liegt also der Hund begraben. Deshalb konnte ich die Aufgabe nicht lösen.
    Er will sich nicht bessern. Da liegt der Hund begraben, das macht den Hund [da wird der Hund] in der Pfanne verrückt это просто убийственно. Jetzt muß ich für dieselbe Sache zum drittenmal einen Fragebogen mit über hundert Fragen ausfüllen. Das macht ja den Hund in der Pfanne verrückt! das ist ein dik-ker Hund это дерзость [грубость, хамство]
    это большая ошибка. Was hat er gesagt, du sollst dich um deinen eigenen Dreck kümmern? Das ist ein dicker Hund! es ist, um junge Hunde zu kriegen с ума сойти!, убиться можно! Ich schaffe die Arbeit nicht, es ist, um junge Hunde zu kriegen.
    2. перен о человеке (с определениями): So ein armer Hund!
    Der schlappe Hund hat schon wieder versagt.
    Es ist erstaunlich, daß eine Zeitung einen so jungen Hund wie mich erwähnte.
    Die jammervolle Tapferkeit dieser armen Hunde war zu bewundern.
    Den frechen Hund verprügeln wir noch ordentlich.
    Der Verkehrspolizist war ein scharfer Hund. Der hat mir fünf Mark abgenommen.
    Der blöde Hund will es nicht begreifen, daß ich ihn nicht ausstehen kann.
    Mit diesem dämlichen Hund kann man wirklich nichts Vernünftiges tun.
    Das ist ein falscher Hund, erst macht er mit und dann verpetzt er mich.
    Ist das ein feiner Hund geworden!
    Mit diesem gerissenen Hund läßt sich gut Pferde stehlen.
    Das ist ein schlapper Hund, der schafft nicht einmal die 100 Meter.
    Das ist ein sturer Hund, den kann man fragen, was man will, der antwortet nicht, ein krummer Hund обманщик, жулик. Mit dem will ich keine Geschäfte machen. Das ist ein krummer Hund.
    3. брак.: so ein Hund! такая собака!
    du Hund! у, собака!
    4.: kein Hund никто, ни одна собака. Kein Hund war zu Hause.
    Kein Hund bezahlt das.
    Kein Hund regt sich. Alles stellt sich schlafend.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hund

  • 15 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 16 Kragen

    m: jmdn. am [beim] Kragen fassen [kriegen, packen] схватить кого-л. (за шкирку, за шиворот). Wenn du dich nicht anständig benimmst, packe ich dich beim Kragen 'und schmeiße dich raus.
    Als mich der Junge schlagen wollte, packte ihn mein Vater beim Kragen und schimpfte ihn gehörig aus.
    Im letzten Moment faßte er den Einbrecher beim Kragen und ließ ihn festnehmen. jmdn. am Kragen haben схватить, поймать кого-л. Die Polizei ist schon hinter dem Dieb her. Sie wird ihn bald am Kragen haben. jmdm. an den Kragen gehen лезть в драку с кем-л. Die Jungs gehen sich an den Kragen und du gehst nicht dazwischen, es geht jmdm. an den Kragen чьё-л. положение становится серьёзным [опасным], чьё-л. дело плохо. Aus dieser krummen Sache wird er sich nicht mehr rausreden können. Diesmal geht es ihm an den Kragen. jmdm. platzt der Kragen у кого-л. лопается терпение, нет мочи, нет сил (сносить, терпеть что-л.). Bei soviel Faulheit kann einem ja der Kragen platzen, jmdm. den Kragen umdrehen свернуть шею кому-л., укокошить кого-л. Wenn die Töle nicht bald aufhört zu bellen, drehe ich ihr den Kragen um.
    Vor Wut hätte ich ihm den Kragen umdrehen können. Kopf und Kragen жизнь
    репутация. In der Endrunde ging es bei uns um Kopf und Kragen. Zum Schluß hat unsere Mannschaft doch noch gewonnen.
    In dem Prozeß ging es bei ihm um Kopf und Kragen. Schließlich konnte er doch nachweisen, daß er unschuldig war.
    Seine Unvorsichtigkeit kostete ihn Kopf und Kragen. Er hätte noch zwanzig Jahre länger leben können.
    Sie wird sich noch um Kopf und Kragen reden. Ich würde ihr raten, vorsichtiger zu sein. Man weiß ja nie, was die anderen aus ihren Worten machen.
    Du riskierst Kopf und Kragen, wenn du mit deinem Rad ohne Licht nach Hause fährst.
    Wer in der Hitlerzeit gegen den Krieg auftrat, konnte Kopf und Kragen verlieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kragen

  • 17 schreien

    vi (h): etw. ist zum Schreien просто умора, смех один, упасть можно. Wie dieser kleine Dicke mit der Bohnenstange tanzt, das ist zum Schreien!
    Die Sendung mit diesem Komiker war gestern zum Schreien! Gekringelt haben wir uns vor Lachen, das schreit zum Himmel [gen Himmel]! безобразие!, неслыханно!, с ума сойти! Alles hast du so verwahrlosen lassen! Das schreit gen Himmel.
    Seine Liederlichkeit [Faulheit] schreit zum Himmel!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schreien

  • 18 Stinken

    vi (h)
    1. обладать отрицательным качеством в высшей степени: er stinkt vor Dummheit, Faulheit, Selbstgerechtigkeit, Geiz он набитый дурак, отпетый лентяй, слишком самоуверен, страшно скупой.
    2.: er stinkt nach Geld он очень богат
    деньги он гребёт лопатой. Sieh dir doch mal den Mann an! Die Banknoten rinnen ihm nur so durch die Finger. Der stinkt nach Geld!
    3.: es stinkt nach Verdacht, Betrug, Verbrechen это отдаёт [пахнет] подозрением, обманом, преступлением.
    4.: die Sache [es] stinkt
    hier stinkt es здесь что-то не в порядке [неладно, нечисто]
    здесь что-то затевается. Ich kann nur sagen, hier stinkt's. Irgend etwas ist hier oberfaul. Ich würde meine Hände aus dem Spiel lassen.
    Nein, nein, die Sache stinkt, das mache ich bestimmt nicht.
    Heute stinkt's bei uns im Büro. Ich glaube, es gibt noch ein Donnerwetter von unserem Chef.
    "An dieser kriminellen Geschichte ist irgend etwas faul." — "Sicher stinkt sie, aber an welcher Stelle, das erfahren wir erst nach dem Verhör."
    Hier stinkt's irgendwie. Von den Mißständen, die es in unserem Betrieb gibt, will man nichts wissen. Nur das Gute wird erwähnt.
    5.: etw. stinkt zum Himmel что-л. жуткое безобразие. Diese Korruption [dieser Schwindel, diese Vetternwirtschaft] stinkt zum Himmel!
    6.: Eigenlob stinkt! не хвастайся!
    7. jmdm. stinken быть жутко противным кому-л. Dieser Kerl [diese Sache] stinkt mir schon lange.
    Von deinen Versprechungen habe ich die Nase voll! Mir stinkt es gewaltig!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stinken

См. также в других словарях:

  • Faulheit — Vor Faulheit stinken: arbeitsscheu sein; Wortspielerei mit den verschiedenen Bedeutung des Wortes faul; vgl. Er ist so faul, daß er stinkt; stinkfaul; stinkend faul.{{ppd}}    Faulheit laß los! sagt man besonders dann, wenn man sich faul hin und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Faulheit — 1. Auf Faulheit folgt Krankheit. – Sailer, 291. Engl.: Idleness is the root of all evil. 2. Der Faulheit Acker stehet voller Disteln. – Winckler, XI, 10. 3. Die Faulheit hat keinen Advocaten, aber viel Freunde. 4. Die sich auf Faulheit legen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Faulheit — Arbeitsscheu; Drückebergerei * * * Faul|heit [ fau̮lhai̮t], die; : das Faul , Bequemsein: alle ärgern sich über seine Faulheit; er hat es aus reiner Faulheit nicht getan. Syn.: ↑ Bequemlichkeit. Zus.: Denkfaulheit, Schreibfaulheit. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Faulheit — Unter anderem gilt die Trägheit als eines der sieben Hauptlaster. Faulheit ist der mangelnde Wille eines Menschen, zu arbeiten oder sich anzustrengen. Die verschiedenen Interpretationen der Faulheit reichen von einer allgemeinen Tendenz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Recht auf Faulheit — (Im Original: »Le droit à la paresse«) ist ein literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues. Sie erschien zuerst in… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Faulheit — Das Recht auf Faulheit (Im Original: »Le droit à la paresse«) ist eine literarisches Werk von Paul Lafargue aus dem Jahre 1880 zur Widerlegung des »Rechts auf Arbeit« von 1848. Es handelt sich um die bekannteste Schrift Lafargues. Sie erschien… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter schützt vor Torheit nicht — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • faul — Vor Faulheit stinken: arbeitsscheu sein; Wortspielerei mit den verschiedenen Bedeutung des Wortes faul; vgl. Er ist so faul, daß er stinkt; stinkfaul; stinkend faul.{{ppd}}    Faulheit laß los! sagt man besonders dann, wenn man sich faul hin und… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • stinken — streng riechen; schlecht riechen; muffeln (umgangssprachlich); miefen (umgangssprachlich); übel riechen * * * stin|ken [ ʃtɪŋkn̩], stank, gestunken <itr.; hat: 1. (abwertend) einen üblen Geruch von sich geben: die Abwässer der Fabrik stinken;… …   Universal-Lexikon

  • Stinken — 1. Hier stinkt s ja, dass man ohnmächtig wird, sagte der Bauer, als er in die Apotheke kam; aber er kam zu sich, als man ihm Saudreck unter die Nase rieb. Dän.: Bonden daanede i Apoteket men kom til sig, der de holdt ham en sviine lort for næsen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pest — Gottgeißel; schwarzer Tod; Beulenpest; Pestilenz (veraltet); Pestseuche * * * Pẹst 〈f.; ; unz.〉 durch Pestbakterien hervorgerufene epidemische Krankheit; Sy Pestilenz (1), Schwarzer → Tod ● jmdm. die Pest an den Hals wünschen 〈fig.〉 jmdm.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»